Unter dem Motto „Umwelt- und Abfallwirtschaft erleben“ machte sich die 6b am Montag, den 10.07.23 gemeinsam mit ihrer Erdkundelehrerin Emma Forkel und Herrn Stefan Fußer auf den Weg zum Freilandklassenzimmer des GML.

Nach der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln frühstückten wir zunächst und lernten unsere nette Betreuerin Isabel kennen. Das Tagesprogramm umfasste sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil.
Gemeinsam wiederholten wir die richtige Mülltrennung und wurden darüber aufgeklärt, weshalb diese so wichtig ist. Dabei konnte die Klasse 6b an ihr bereits vorhandenes Wissen anknüpfen. Wir konnten es kaum fassen: 50% des gesamten Mülls ist Restmüll.

Was mit diesem geschieht, erfuhren wir bei unserer Führung durch das Heizkraftwerk, wo wir ausgerüstet mit Helmen und Warnwesten beobachten durften, wie ein Mülltransporter den gesamten Restmüll in den Müllbunker leerte. Danach besuchten wir die Kranführer, die den Müll in die Brennkammer hoben. Alle trauten sich auf dem Glasboden zu stehen und die Müllberge in der Tiefe anzuschauen. Dabei stellten wir auch fest, dass sich in den Müllbergen viele Teile befanden, die gar nicht in den Restmüll gehören.

Auf der Führung lernten wir also, wie aus (unserem) Müll Energie gewonnen wird.
Wie dieser Prozess abläuft, wurde in der Nachbereitung der Exkursion von der Klasse auf Plakaten festgehalten.
Zudem hielten wir fest: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht.