Junior Memory Guide – Geschichtsführungen von Jugendlichen für Jugendliche

Fünfundzwanzig Schülerinnen und Schüler der bilingualen Geschichtslerngruppen der 9. und 10. Jahrgangsstufen des Leibniz-Gymnasiums nahmen in zwei Gruppen vom 5. -11. Juli an der Ausbildung zum „Junior Memory Guide“ der Stadt Neustadt teil. Die Idee dieses Stadtführungsangebots ist ganz einfach: junge Menschen bringen anderen jungen Menschen Demokratie- und Diktaturgeschichte näher. In zwei zweitägigen Workshops ging es zunächst in einem methodischen Teil darum, Gruppendynamik einzuordnen und Gruppen zu führen. Im historischen Modul lernten die Schülerinnen und Schüler sehr viel Interessantes zu Stationen der Demokratie und NS-Diktatur in Neustadt.

Konzipiert wurde die Idee der etwas anderen Stadtführung mit einem Junior-Memory-Guide bereits 2019 und findet seither auch überregionale Beachtung. Die Ausbildung der jungen Menschen zwischen 14-18 Jahren erfolgte durch Petra Schanze von der Decken, Demokratieförderung der Stadt Neustadt Weinstraße und Jan Wiese (Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt). Am Ende stand eine Probeführung, die die Jugendlichen alle bestanden haben. Eine abschließende Bescheinigung können sie für ihre Bewerbungsunterlagen nutzen und von der Schule erfolgt ein entsprechender Vermerk ins Zeugnis, der das gesellschaftliche Engagement und das Eintreten für Demokratie würdigt.

Die neuen Junior-Memory-Guides kann man über die Demokratieförderung der Stadt und die Gedenkstätte für eine „peer to peer“-Führung buchen.

Unser Glückwunsch geht an folgende Schülerinnen und Schüler:
Elena Fahrbach, Ella Flieger, Samuel Mohr, Marta Neugebauer, Valerie Staub (alle 9b), Emely Brand, Leila Lachat, Johann Lafaix, Maria Wekenmann, Magalie Winter (alle 9c), Hannes Bareither, Karl Sommer (beide 9d), Emma Blöhs, Lina Keller, Noémie Manthey, Jeremias Schanz, Florine Schnell, Anna Schönholz (alle 10a), Levi Fedra, Julian Schmider (beide 10c), Naim Bahamed, Nassim Bahamed, Mattheo Knobloch, Maxance Schaaf und Janne Peter (alle 10d).
Betreut wurde das Projekt von den beiden Lehrkräften Jörg Feil und Christof Miszori.

Von |2023-07-12T09:47:03+02:0011. Juli 2023|Aktuelles|
Nach oben