- Deckblatt der Handreichungen zu KiTec Digital
- Ein Bauauftrag aus KiTec Digital, den SuS während der Notbetreuung umsetzten.
Konfetti und Luftballons gab es in virtueller Form zum Launch eines besonderen Projektes: KiTec Digital ist nicht nur die Erweiterung des Technikprojektes “KiTec – Kinder entdecken Technik”, sondern schlägt zugleich eine Brücke zu “IT2School – Gemeinsam IT entdecken”.
Ein Projektteam aus Mitmachen*innen der Wissensfabrik unter der Leitung von Katharina Mißling hat in den letzten Monaten konzipiert, getüftelt, recherchiert und ausprobiert. Einer der das Material vorab mit Schüler*innen ausprobieren konnte, ist Ralf Berger (Physik- und Chemielehrer am Leibniz): “Genau so ein Projekt brauchen wir, weil es die Lücke schließt zwischen KiTec und IT2School, aber auch zwischen Grund- und weiterführender Schule”. Bergers Erfahrung mit den Kindern gebe ihm recht, denn die Motivation habe auch bei Problemen und kniffligen Aufgaben nicht nachgelassen. “Da war sehr viel Freude und Begeisterung”, sagte er – und war selbst sichtlich begeistert. “Die Kinder haben sofort verstanden, worum es geht und was sie damit anfangen können.”
“KiTec – Kinder entdecken Technik” wird an vielen Grundschulen in Neustadt bereits umgesetzt. “IT2School – Gemeinsam IT entdecken” wird seit Schuljahresbeginn am Leibniz verwendet.
Übergänge in der MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette zu erleichtern, ist erklärtes Ziel der MINT-Region Neustadt .
Bauaufträge rund um Grundschaltungen
Drei Grundschaltungen aus der Elektrotechnik stehen im Fokus von „KiTec Digital„: eine Beleuchtung, ein E-Motor mit nur einer Drehrichtung und ein E-Motor, der in beide Richtungen drehen kann. Dazu gibt es konkrete Bauaufträge, die Kinder selbstständig ausführen können – und auch sollen. Sie benutzen dabei kindgerechtes “echtes” Werkzeug, etwa Abisolierzange und Seitenschneider und arbeiten mit Drähten, Hülsen und Litzen. Am Ende wird ein (selbstkonstruiertes) Bauwerk in einem zweiten Schritt mit einem Mikrocontroller “lebendig” und das Zusammenwirken von Mechanik und Computer sichtbar. Einen kleinen Einblick gibt dieses Zeitraffer-Video.